Gesellschaftswissenschaften 
November 2023
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Für eine aktive Demokratieerziehung hatten wir 10 Tage lang das DEMOmobil aus dem Jugendmuseum Schöneberg zu Gast. Es gab tolle Workshops für die 5. und 6. Klassen. Die Schüler und Schülerinnen setzten sich mit folgenden Themen auseinander: Was sind Wahlspaziergänge? Wie viele Häuser waren in Schöneberg besetzt? Wie haben sich Menschen früher für Rechte und Forderungen eingesetzt --- Für mehr Grün in der Stadt oder für mehr Gleichberechtigung? Wie organisiert man eine DEmo? https://youtube/opoFLNY0bLU
September 2021
Januar 2021
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar: Die 6c und 6d machten eine Projektwoche zum Thema Shoah, „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“, „Giornata della Memoria“. Dazu auch ein Interview von Noa mit ihrer Mutter Frau Kupferberg.
November 2020
https://www.amnesty.de/allgemein/kampagnen/schreib-fuer-freiheit-der-amnesty-briefmarathon-2020 Andrà tutto bene!
Juni 2020
67. Europäischen Wettbewerb – Was verbindet uns in Europa? Mit dieser Fragestellung konnten offensichtlich alle Altersgruppen etwas anfangen. Einen Bundespreis haben erhalten:


März 2020
August 2019
Echt stark !!! 

Ein multimediales Projekt über Klimawandel wurde von der Kl. 6c im April durchgeführt. Es wurde der Kurzfilm – Mars Express – gedreht.
´ Hier der Link dazu: 
U18 Europawahl am 17.5.2019! An diesem Tag fand an unserer Schule die U18 Europawahl statt. Im Unterricht haben sich die einzelnen Klassen gezielt mit der EU und dem Wahlvorgang beschäftigt. Es gab ein Wahllokal mit echten Wahlkabinen. Die Klasse 4d hat äußerst kreativ eine sehr schöne Wahlurne gebastelt. Um 8.00 Uhr öffnete das Wahllokal und die ersten Wähler kamen. Sie wurden von 4 Schülerinnen und Schülern (SuS) der Kl. 6b in Empfang genommen. Weitere Wahlhelfer waren SuS der Kl. 6c. Es nahmen von den Kl. 4 bis 6 insgesamt 10 Klassen teil. Um 14.00 lag das amtliche Wahlergebnis vor mit einem haushohen Sieg der Grünen gefolgt von der SPD. Übrigens alle Wahlzettel waren gültig. Wir danken allen Teilnehmern und denken, dass dieses Event das Demokratieverständnis unserer SuS fördert. Die Wahlleitung S. Weymann und J. Heick
Die Wahlergebnisse könnt ihr unter https://www.u18.org einsehen.
Die Klasse 4d war zu Besuch im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dort trafen sie die Bundesministerin Dr. Franziska Giffey und erarbeitete Themen zu den Kinderrechten.
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/dr–franziska-giffey–kinderrechte-im-grundgesetz-verankern/134316
Wie funktioniert
eigentlich?
Mai 2019
U18 – Wir sind dabei! Europawahl! Die Finow-Schule wird auch in diesem Jahr an der U18 – Wahl teilnehmen. Ihr könnt alle am 17. Mai 2019 an der Europawahl teilnehmen. Vorausgesetzt natürlich: Ihr seid unter 18 Jahren!
Am 17.05.2019 eröffnen unsere Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 8:30 Uhr bis 13 Uhr für euch ein eigenes Wahllokal. Ihr könnt eure Stimme abgeben, auch wenn ihr von anderen Schulen seid. Sprecht dafür einfach eure Lehrerinnen und Lehrer an.
Natürlich findet die Wahl geheim statt. Ihr bekommt Stimmzettel und werdet mit den üblichen Regeln einer Wahl der Erwachsenen vertraut. Die Wahlergebnisse könnt ihr unter https://www.u18.org einsehen.
Bei Interesse könnt Ihr auch jetzt schon auf der offiziellen Seite der U18 ein wenig stöbern: https://www.u18.org/willkommen
Wir freuen uns auf euch!
Am 11. September 2017 besuchte uns die Abgeordnete der SPD im Deutschen Bundestag Frau Mechthild Rawert. In verschiedenen Klassen konnten die Schüler ihre Fragen zur Wahl und zum Programm der SPD stellen. Gleichzeitig wurden die Schüler auf die U18-Wahl vorbereitet.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG